Du liebst es genauso wie ich in einem Wirtshaus einen klassischen Kaiserschmarrn zu bestellen? Dann habe ich gute Nachrichten für Dich- nämlich ein superleckeres Kaiserschmarrn Rezept! Der Klassiker der österreichischen Küche schmeckt nämlich selbstgemacht noch mal besser! Dazu viel Puderzucker und selbst gemachtes Apfelmus und hach, da fühl ich mich wieder wie auf der Hütte!
Ich kenne den Kaiserschmarrn nicht nur von meinem derzeitigen Wohnort Wien, auch meine Mama hat ihn früher schon immer gerne für uns gemacht. Und jetzt darf ich ihn in regelmäßigen Abständen für meine Kids machen 🙂
Woher stammt eigentlich der Kaiserschmarrn?
Variante 1: Die Süßspeise wurde erstmals 1854 der österreichischen Kaiserin Elisabeth serviert, dabei soll sie beim Anrichten versehentlich zerrissen sein, dies wurde später zu ihrem besonderen Merkmal. Erst danach wurde die Süßspeise für Kaiser Franz Joseph I. „umgewidmet“ und Kaiserschmarrn genannt.
Variante 2: Als ein Hofküchen-Pâtissier, der für die notorisch linienbewusste Kaiserin Elisabeth gerne besonders leichte Desserts kreierte, mit einer neuen Komposition aus Omelettenteig und Zwetschkenröster in der kulinarischen Gunst der Kaiserin gar nicht zu landen vermochte, sprang seine Majestät in die Bresche und aß die Portion der Kaiserin mit den Worten „Na geb’ er mir halt den Schmarren her, den unser Leopold da wieder z’sammenkocht hat“ auf.[2][3] In einer Variante der Legende wurde das Gericht, das demnach bereits anlässlich der Hochzeit von Franz Joseph und Elisabeth 1854 kreiert und der neuen Kaiserin gewidmet wurde, von den Köchen zunächst „Kaiserinschmarrn“ getauft; es habe aber dem Kaiser besser zugesagt und wurde dementsprechend umbenannt.
Wikipedia
Ich finde ja die zweite Version einfach besser, und wenn mich jemand direkt fragt, dann erzähl’ ich immer diese Version.
Was ist wichtig bei der Zubereitung?
Die Zubereitung des perfekten Kaiserschmarrns erfordert ein wenig Fingerspitzengefühl, aber keine Sorge, es ist einfacher, als es aussieht! Hier sind einige Tipps, um sicherzustellen, dass dein Kaiserschmarrn luftig und köstlich wird:
- Eiweiß steif schlagen: Trenne die Eier und schlage das Eiweiß steif, bevor du es vorsichtig unter den Teig hebst. Und da brauchst du halt ein bisschen Fingerspitzengefühl.
- Verwende Butter: Butter=Fett=Geschmack
- Im Ofen oder nur in der Pfanne? Wenn du den Kaiserschmarrn in der Pfanne machst, dann warte, bis die Unterseite goldbraun ist, bevor du den Teig vorsichtig zerreißt und wendest. Wenn du ihn wie ich in der Pfanne und im Ofen machst, dann kannst du in der Zwischenzeit die Küche aufräumen und er wird dir nicht anbrennen. 🙂
- Karamellisieren: Am Ende den Schmarrn in große Stücke teilen, auf die Seite schieben und in die Mitte noch etwas Zucker geben und schmelzen lassen. Dann noch die Butter dazugeben, schmelzen lassen und dann erst den Kaiserschmarrn zertrennen. Herrlich!
- Zucker und Rosinen: Streue etwas Puderzucker über den Kaiserschmarrn und füge Rosinen hinzu, wenn du sie magst.
Nun die Gretchenfrage: Mit oder ohne Rosinen?
Ich mache ihn ohne Rosinen, da meine Kids ihn sonst nicht essen würden. Aber wenn ihr den Österreichischen Kaiserschmarrn lieber mit Rosinen mögt, dann gebt doch einfach eine Handvoll dazu. Und wenn ihr die vorab noch in etwas Rum einlegt, noch besser!
Kann man den Kaiserschmarrn am nächsten Tag noch essen?
Die gute Nachricht ist, ja klar kannst du den Kaiserschmarrn am nächsten Tag essen. Wenn du Reste hast, lagere sie einfach im Kühlschrank. Bevor du sie genießt, erhitze den Kaiserschmarrn in der Pfanne kurz, um die Knusprigkeit wiederherzustellen. Der Kaiserschmarrn kann auch mit Marmelade oder Apfelmus aufgepeppt werden.
Leider habe ich kein besseres Foto vom Kaiserschmarrn, denn jedes Mal, wenn ich ihn mache, fallen meine Kinder über ihn her! Update: ich habe es geschafft ihn neu zu fotografieren – woohoo!
Alles liebe Sabrina 💛
Kaiserschmarrn
Der Kaiserschmarrn schmeckt groß und klein ziemlich gut! Mir am besten mit Apfelmus und viel Puderzucker
mittel-
Vorbereitungszeit: 20 Minuten -
Backzeit: 20 Minuten -
Gesamtzeit: 40 Minuten
Zutaten
4 | Eier (getrennt) |
200 ml | Milch |
200 g | Mehl |
1 TL | Backpulver |
1 | großzügige Prise Salz |
70 g | Butter |
100 g | Zucker |
etwas Zitronenabrieb zum bestreuen | |
Puderzucker | |
Apfelmus wer mag |
Utensilien
- Ofenfeste Pfanne
Zubereitung
- Ofen auf 180° Grad vorheizen
- Eier trennen
- Eigelb mit Mehl, 50 g Zucker, Milch, Zitronenabrieb und dem Backpulver verrühren
- Eiweiß mit Salz steif schlagen und vorsichtig und die Mehl- Milch-Eier Mischung geben
- Hälfte der Butter in einer ofenfesten Pfanne zerlassen
- Teig dazugeben und ca. 3 Minuten bei mittlerer Hitze braten
- Pfanne in den vorgeheizten Ofen geben und ca. 12 Minuten backen
- Pfanne nach der Backzeit vorsichtig aus dem Ofen nehmen, und in der Mitte (bei mittlerer Hitze) den Schmarrn trennen und dabei etwas Platz in der Mitte der Pfanne machen.
- Den restlichen Zucker in der Mitte der Pfanne schmelzen lassen und Butter dazugeben, schmelzen lassen
- Schmarren dann mit zwei Gabeln zerreißen und im Karamell wenden.
- Nach ca. 1-2 Min den Kaiserschmarrn auf 4 Tellern verteilen, mit Puderzucker bestäuben und genießen!
Du hast das Rezept ausprobiert?
Dann verlinke @sabrinastable auf Instagram oder nutze den Hashtag #sabrinastable.
noch weitere Rezepte:
- White Chocolate Cheesecake- ein Käsekuchen Traum!
- Glutenfreie Zitronen Pistazien Kuchen mit Polenta
- Saftiger Zitronenkuchen mit Zuckerguss
- Gesundes Vollkornbrot ohne Hefe
- Die besten Chocolate Chip Cookies
- Marillenknödel mit Topfenteig
- Gesunder Apfelkuchen mit Vollkornmehl
- Schnelles Baguette- ganz schön knusprig!
- Knuspriges Baguette mit Brie, Speck und Aprikosen