Du suchst noch nach einem Kuchen, der nicht nur gut aussieht, sondern auch etwas für die gesunde Küche tut? Dann kommt hier mein liebster Karottenkuchen – glutenfrei, ohne Mehl und voller Geschmack.
Dank geraspelter Karotten und gemahlener Mandeln ist er wunderbar saftig, ganz ohne den klassischen Mehlteig. Und weil Ostern vor der Tür steht, passt der Kuchen nicht nur geschmacklich, sondern auch thematisch perfekt – Möhrchen und Hasen, du weißt Bescheid 😉
Und ganz ehrlich: Wenn Karotten drin sind, ist es doch fast ein Salat. Oder?
Was ist an dem Karottenkuchen ohne Mehl denn noch so besonders?
Was ich an diesem Kuchen besonders mag: Er kommt nicht nur ohne Mehl aus, sondern wird auch mit Kokosblütenzucker gebacken. Der schmeckt angenehm karamellig, hat einen niedrigeren glykämischen Index als herkömmlicher Haushaltszucker – und ist damit eine tolle Alternative, auch für alle, die auf ihren Blutzuckerspiegel achten müssen. Gerade für Diabetiker kann Kokosblütenzucker eine spannende Option sein.
Natürlich bleibt’s ein Kuchen, klar – aber eben einer mit ein paar klugen Zutaten, die in der gesunden Küche gerne gesehen sind.

Wie bereite ich denn den Karottenkuchen zu?
So geht’s – Step by Step:
Zuerst heizt du den Backofen auf 160° Grad Umluft vor und bereitest dein Backblech vor. Dann schlägst du die Eier mit dem Kokosblütenzucker richtig schön schaumig auf. Nimm dir dafür ruhig fünf bis acht Minuten Zeit, denn je luftiger die Masse, desto besser wird am Ende die Konsistenz deines Kuchens.
Währenddessen kannst du schon die Karotten schälen und raspeln sowie die restlichen Zutaten bereitstellen. Sobald die Eier-Zucker-Masse fluffig ist, hebst du vorsichtig die gemahlenen Mandeln unter, zusammen mit den geraspelten Karotten, einer guten Prise Zimt, Vanille, etwas Muskat und einer kleinen Prise Salz.
Dann kommen noch 2 Teelöffel Backpulver dazu – und für die frische Note ein Esslöffel Orangensaft, zwei Esslöffel Zitronensaft und etwas Abrieb von beidem.
Alles gut miteinander vermengen. Ab in die Backform damit und bei 160 Grad Umluft für etwa 40 Minuten backen. Gegen Ende lohnt sich ein Blick in den Ofen und natürlich die gute alte Stäbchenprobe.
Nach dem Backen gut auskühlen lassen – falls du so lange warten kannst. Ich kann es selten. Und wer mag, gibt dann noch etwas Puderzucker darüber.
Ich sag’s dir: Dieser Kuchen ist die perfekte Mischung aus saftig, süß und genau richtig „gesund genug“, um sich auch noch ein zweites Stück zu gönnen. Und wer lieber einen Karottenkuchen mit cream cheese, für den habe ich hier ein Rezept.
Alles Liebe,
Sabrina 💛

Saftiger Karottenkuchen ohne Mehl
Kochutensilien
- 1 Backblech 33x 22cm
Zutaten
- 5 Stück Eier
- 150 g Kokosblütenzucker
- 300 g Karotten geschält und geraspelt
- 300 g gemahlene Mandeln
- 2 TL Backpulver
- 1 EL Orangensaft
- 1 Stück Zitrone Abrieb und 2 EL Saft
- 1 Prise Zimt
- 2 Prisen Muskat gemahlen
- 1 Prise Salz
- 2 Tropfen Bittermandelöl optional
Anleitungen
- Backofen auf 160°Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Die Eier mit dem Kokosblütenzucker in einer großen Schüssel mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine ca. 5 -8 Minuten schaumig schlagen.
- In der Zwischenzeit die Karotten schälen, fein raspeln und alle weiteren Zutaten vorbereiten.
- Sobald die Eier-Zucker-Masse hell und luftig ist, die gemahlenen Mandeln, die geraspelten Karotten, Vanille, Zimt, Muskat, Bittermandelöl und eine Prise Salz hinzufügen und alles gut vermengen.
- Backpulver, Orangensaft, Zitronensaft sowie etwas Abrieb von Orange und Zitrone unter den Teig rühren.
- Den Teig in eine vorbereitete Backform geben, glatt streichen und im vorgeheizten Ofen bei 160 °C Umluft ca. 40 Minuten backen. Gegen Ende der Backzeit eine Stäbchenprobe machen.
- Wer mag, gibt noch etwas Puderzucker auf den Karottenkuchen
Nährwerte
Die Nährwerte sind automatisch berechnet – ich nutze sie selbst als groben Richtwert, wenn ich mal den Überblick behalten will.
Kam grade aus dem Ofen und ist sooooo lecker! 😍🥕🥕