Wenn im Frühling die ersten Rhabarberstangen auf dem Markt liegen, gibt’s für mich kein Halten mehr. Dieser Rhabarberkuchen mit Hefeteig und Streuseln vom Blech ist einer meiner liebsten Klassiker – vom Blech, mit buttrigen Streuseln und einem kleinen Trick, der den Boden schön saftig hält: zerbröselte Löffelbiskuits statt Vanillepudding.
Das Rezept kommt ganz ohne große Showeinlage aus und punktet mit ehrlichem Geschmack. Der süß-saure Rhabarber passt perfekt zum luftigen Hefeteig, die Streusel sorgen für Biss – und am Ende bleibt einfach ein Blech voll Frühlingsglück.
Wenn du auf einfache Blechkuchen mit viel Geschmack stehst, wirst du diesen Rhabarberkuchen mit Hefeteig lieben.

Hier findest du schon mal das Rezept für diesen wunderbaren Rhabarberkuchen mit Hefeteig und Streuseln vom Blech:

Rhabarberkuchen mit Hefeteig und Streuseln vom Blech
Kochutensilien
Zutaten
- 500 g Mehl
- 250 ml Milch Zimmerwarm
- 20 g Hefe
- 50 g Zucker
- 1 Stück Ei gr. M
- 70 g Butter weich
Belag
- 1 kg Rhabarber
- 60 g Zucker
- 10 Stück Löffelbiskuit
Streusel
- 100 g Mehl
- 90 g Butter
- 90 g Zucker
Anleitungen
Hefeteig vorbereiten
- Hefe und Zucker in der zimmerwarmen Milch auflösen. Mehl in eine Schüssel geben, Ei, Butter und Hefemilch zugeben.
- Alles zu einem glatten Teig kneten (ca. 8–10 Minuten). Abgedeckt an einem warmen Ort 60 Minuten gehen lassen.
Belag vorbereiten
- Rhabarber schälen und in kleine Stücke schneiden. Mit 2 dem Zucker vermengen und beiseitestellen.
- Löffelbiskuit grob zerkrümeln.
- Backofen auf 160 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Mehl, Zucker und weiche Butter mit den Händen zu Streuseln verarbeiten. Kalt stellen, bis sie gebraucht werden.
Kuchen fertigstellen
- Teig auf Backblechgröße ausrollen und auf ein gefettetes oder mit Backpapier belegtes Blech legen.
- Löffelbiskuit-Krümel gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Rhabarber darauf verteilen und die Streusel darüberstreuen.
Backen
- Auf mittlerer Schiene ca. 40 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind. Wenn die Streusel noch etwas Farbe vertragen können, einfach den Ofen auf 200° hochschalten und für 5 weitere Minuten backen.
- Auskühlen lassen und nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.
Nährwerte
Die Nährwerte sind automatisch berechnet – ich nutze sie selbst als groben Richtwert, wenn ich mal den Überblick behalten will.
Disclaimer
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dir entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.
Warum Rhabarber so gesund ist – und eigentlich ein Gemüse
Auch wenn wir Rhabarber meist in süßen Kuchen oder Kompott verarbeiten: Botanisch gesehen ist Rhabarber ein Gemüse. Genauer gesagt: ein Knöterichgewächs. Und er kann mehr als nur sauer.
Rhabarber ist extrem kalorienarm, steckt aber voller Ballaststoffe, Kalium, Vitamin K und Antioxidantien. Gleichzeitig wirkt er leicht entwässernd und verdauungsfördernd – perfekt also für alle, die es leicht, frisch und trotzdem sättigend mögen.
Übrigens: Je roter der Rhabarber, desto milder und weniger sauer ist er. Grüner Rhabarber hat mehr Fruchtsäure – das macht ihn zwar herber, aber auch besonders aromatisch.
Warum ist dieser Rhabarberkuchen mit Hefeteig und Streuseln ohne Pudding – dafür mit Löffelbiskuit?
Viele Blechkuchen mit Rhabarber setzen auf eine Puddingcreme als „Unterlage“, damit der Teig nicht durchweicht. Ich mach’s lieber einfacher – und ehrlich gesagt auch geschmackvoller: Statt Vanillepudding nehme ich zerbröselte Löffelbiskuits.
Sie saugen den Fruchtsaft auf, ohne zu matschig zu werden, und bringen eine leichte Süße mit, die perfekt zum Rhabarber passt. So bleibt der Hefeteig fluffig, der Belag saftig – und die Streusel schön knusprig. Win Win quasi.

Hefeteig: Was du beachten solltest
Hefeteig braucht Zeit – und etwas Gefühl. Ich arbeite hier mit frischer Hefe, zimmerwarmer Milch (nicht zu heiß, sonst stirbt die Hefe ab!) und weicher Butter. Der Teig sollte gut 8–10 Minuten geknetet werden – entweder mit der Maschine oder per Hand – bis er richtig geschmeidig ist. Dann darf er ruhen.
Ein warmer Ort (Zimmertemperatur reicht!) und ein feuchtes Tuch sorgen dafür, dass der Teig schön aufgeht. Wenn du merkst, dass sich das Volumen verdoppelt hat, ist er bereit für’s Blech.
Zubereitung – Schritt für Schritt erklärt:
1. Hefeteig ansetzen
Die Hefe und den Zucker in der warmen Milch auflösen und kurz stehen lassen. In einer großen Schüssel das Mehl mit dem Ei, der weichen Butter und der Hefemilch vermengen. Den Teig mit den Knethaken der Küchenmaschine oder von Hand etwa 8–10 Minuten gründlich kneten, bis er glatt und elastisch ist. Anschließend abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat.
2. Rhabarber vorbereiten
Während der Teig ruht, den Rhabarber schälen und in etwa 1–2 cm große Stücke schneiden. In einer Schüssel mit 2 Esslöffeln Zucker vermengen und ziehen lassen. So verliert er etwas Flüssigkeit und wird beim Backen schön weich, ohne zu wässern.

3. Streusel herstellen
Für die Streusel Mehl, Zucker und weiche Butter in eine Schüssel geben und mit den Händen zu krümeligen Streuseln verarbeiten. Die fertigen Streusel bis zur Verwendung kühl stellen.
4. Löffelbiskuit vorbereiten
Die Löffelbiskuits grob zerkrümeln – entweder in einem Gefrierbeutel mit dem Nudelholz oder einfach mit den Händen. Die Brösel dienen später als Schutzschicht, damit der Teig durch den Rhabarber nicht zu feucht wird.

5. Teig ausrollen & Blech belegen
Den gegangenen Hefeteig auf einer leicht bemehlten Fläche auf Blechgröße ausrollen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen oder einfetten. Den Teig darauflegen und leicht andrücken. Anschließend die Löffelbiskuitbrösel gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
6. Belag auftragen
Den gezuckerten Rhabarber samt ausgetretener Flüssigkeit auf dem Teig verteilen. Zum Schluss die vorbereiteten Streusel großzügig darüberstreuen.

7. Backen
Den Ofen auf 160 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Kuchen auf der mittleren Schiene etwa 40 Minuten backen, bis die Streusel goldgelb und knusprig sind. Wenn die Streusel noch etwas Farbe vertragen können, einfach den Ofen auf 200° hochschalten und für 5 weitere Minuten backen. Anschließend aus dem Ofen nehmen und vollständig auskühlen lassen.
Fazit: Ein Rhabarberkuchen für alle Fälle
Dieser Kuchen ist unkompliziert, lässt sich gut vorbereiten, macht viele Leute glücklich – und schmeckt auch am nächsten Tag noch wunderbar. Ich backe ihn im Frühling regelmäßig – manchmal auch mit ein paar extra Streuseln, weil… warum nicht?
Falls du aber Lust auf einen anderen Rhabarberkuchen hast, kann ich dir diesen wärmstens empfehlen, oder einen schnellen Vanillepudding mit Rhabarberkompott?
Alles Liebe,
Sabrina 💛