Frei nach einer bekannten Gummibärchen-Marke: Marmorkuchen macht Kinder froh und Erwachsne` ebenso!
Meine Kinder sind total verrückt nach diesem leckeren Kuchen. Ich kann gar nicht mehr zählen, wie oft ich sie in der Küche erwischt habe -eine Hand natürlich schon am Kuchen. Mittlerweile verstecke ich den Kuchen bis ich ihn brauche- ob zum weiter dekorieren oder essen.
Für uns ist dies der perfekte Kuchen für den Sonntagnachmittag – oder an jedem beliebigen Tag, an dem ein schneller und einfacher Kuchen benötigt wird.
Marmorkuchen als Geburtstagskuchen
Er wurde auch zu unserem universellen Geburtstagskuchen ernannt. Ich backe es nach dem Rezept unten nur in einer runden Backform, Kastenform oder gar auf einem Kuchenblech. Das einzige, was ich ändere, ist die Backzeit. Sowie die Dekoration. Je nachdem mache ich daraus einen Schmetterling, Glitzerkuchen oder einen Nummernkuchen. Der Kuchen ist wirklich vielseitig einsetzbar.
Und hier zeige ich euch noch wie ich das mache: Der einfachste Geburtstagskuchen für den nächsten erfolgreichen Kindergeburtstag!
Und natürlich die Dekoration. Ihr könnt einfach nur Glitzer und Zuckerperlen hinzufügen, einen Zahlenkuchen oder, meinen persönlichen Favoriten, einen Schmetterling daraus machen. Der Marmorkuchen ist einfach, super vielseitig und schmeckt vor allem jedem! Und wie das funktioniert, zeige ich euch ausführlich hier: Der einfachste Geburtstagskuchen für den nächsten erfolgreichen Kindergeburtstag!
Mein Dank geht hier definitiv an Pinterest für die Inspiration
Lasst mich doch wissen, wenn ihr ihn auch schon nachgebacken habt, vielleicht weckt er ja auch bei euch Kindheitserinnerungen?
Viel Spaß beim Nachbacken unseres Lieblingskuchens. Vielleicht weckt er ja auch bei euch Kindheitserinnerungen?
Alles Liebe
sabrina x
Marmorkuchen
Rezept für einen einfachen Marmorkuchen der der ganzen Familie schmeckt.
einfach-
Vorbereitungszeit: 15 Minuten -
Backzeit: 45 Minuten -
Gesamtzeit: 1 Stunden
Zutaten
250 g | weiche Butter und etwas mehr zum Einfetten der Gugelhupfform |
250 g | Mehl |
150 g | Zucker |
4 | Eier |
25 ml | Milch |
eine gute Prise Salz | |
2 | Tropfen Vanilleextrakt |
2 | TL Backpulver |
3 | EL Kakaopulver |
Zubereitung
- Backofen auf 180 °C vorheizen und Gugelhupf Form mit Butter einfetten
- In einer großen Schüssel mit einem Handrührgerät Butter, Vanilleextrakt und Zucker schaumig rühren.
- Ein Ei nach dem anderen zur Butter-Zucker-Masse geben und etwa 1 Minute unterschlagen.
- Mehl, Backpulver und Salz mischen und unter den Teig heben und die Milch hinzufügen und verrühren.
- Die Hälfte des Teigs in die Form füllen.
- Das Kakaopulver in den restlichen Teig verrühren und den Teig in die Form hinzugeben. Mit einer Gabel spiralförmig durch beide Kuchenschichten ziehen um die Marmorierung zu erhalten.
- 40- 45 Minuten bei 180 °C backen. Bitte immer eine Stäbchenprobe machen.
- 15 Minuten abkühlen lassen und dann vorsichtig aus der Form auf ein Kuchengitter stürzen. Vollständig abkühlen lassen.
- Mit Puderzucker bestäuben und genießen!
Notizen
Da jeder Ofen anders ist, bitte immer eine Stäbchenprobe machen. Für den klassischen Zahnstochertest einfach mit einem Zahnstocher nahe der Mitte des Kuchens einstechen. Wenn der Zahnstocher sauber herauskommt, könnt ihr loslegen, der Kuchen ist fertig.
Du hast das Rezept ausprobiert?
Dann verlinke @sabrinastable auf Instagram oder nutze den Hashtag #sabrinastable.
Lust auf was anderes?
- Glutenfreie Zitronen Pistazien Kuchen mit Polenta
- Saftiger Zitronenkuchen mit Zuckerguss
- Gesundes Vollkornbrot ohne Hefe
- Die besten Chocolate Chip Cookies
- Marillenknödel mit Topfenteig
- Gesunder Apfelkuchen mit Vollkornmehl
- Schnelles Baguette- ganz schön knusprig!
- Knuspriges Baguette mit Brie, Speck und Aprikosen
- Zitronen Baiser Tarte mit Rosmarin – ganz schön spektakulär