Kosunak

Gewisse Traditionen gibt es einfach überall. Bei uns gibt es zu Hause an Ostern immer einen Hefezopf, und in Bulgarien gibt es an Ostern einen bulgarischen Osterzopf, den Kosunak.

Traditionell wird das Osterbrot oder der Osterzopf, am Karsamstag gebacken und am Ostersonntag zum Frühstück gegessen. Da in Bulgarien die ganze Familie, wenn möglich, an Ostern zusammenkommt, wird meist ein Großes gebacken. Ihr könnt aber aus dem Teig auch locker 2 Kosunaks machen und eines davon einfrieren oder aber auch verschenken.

Ihr könnt natürlich den Kosunak auch noch mit ein paar gehackten Nüssen wie Mandeln oder Walnüssen, getrockneten Aprikosen oder auch noch mehr Rosinen verfeinern. Da sind der Fantasie und natürlich eurem Geschmack keine Grenzen gesetzt!

Der bulgarische Osterzopf Kosunak ähnelt stark dem normalen Hefezopf, aber die Zuckerkruste obendrauf macht ihn so besonders und unwiderstehlich.

Und die ist nach der Fastenzeit natürlich herzlich willkommen.

Was muss ich denn beim Teig beachten?

Das wichtigste vorab- den Teig bitte mit der Hand kneten! Ihr könnt ihn natürlich zuerst in eurer bevorzugten Küchenmaschine vorbereiten. Aber ihr solltet ihn am Ende noch ca. 5 Minuten von Hand schön durchkneten. Und ihn dann in eine große Schüssel und an einen warmen Platz geben, dass er in Ruhe gehen kann. Ich stelle ihn immer in die Nähe der Heizung. Da fühlt der Hefeteig sich einfach am wohlsten.

Was auch noch einen feinen Unterschied macht, ist die Mischung aus Sonnenblumenöl und Butter. Diese gebe ich gemeinsam in einen kleinen Topf und erwärme die Butter quasi im Sonnenblumenöl. Aber bitte nicht kochen! Einfach die Butter darin schmelzen und dann, bis sie zur weiteren Verwendung gebraucht wird, von der warmen Herdplatte nehmen. Und dann einfach am Ende, wie im Rezept beschrieben, langsam zum Teig geben.

Und wenn ihr keinen Rum nehmen möchtet, könnt ihr ihn natürlich mit einer Rum-Essenz austauschen. Die Rosinen dann einfach in etwas Wasser und der Rum-Essenz einweichen lassen.

Der Teig sollte auch 1,5- 2h ruhen. Dann wird er einfach auch so schön fluffig. Er darf, sobald er in Form gebracht wurde, nochmal gehen. Und wenn ihr möchtet, auch länger als dass euer Ofen braucht, um warmzuwerden.

Aber wie soll der Kosunak denn aussehen?

Jede Familie hat da natürlich ihr eigenes Rezept und Tricks. Einige legen den Teig in eine Kastenform, wo er wie ein Brot gebacken wird. Und manche flechten den Teig und geben ihn dann in eine runde Springform, wo er dann wie ein Kuchen wunderschön aufgeht. Und manche flechten ihn dann wie einen klassischen Zopf und backen ihn auf einem Backblech.

Und so wird’s gemacht:

jpeg bild 258daa12d31e 1

Ausrollen

Den Teig zu einem Rechteck ausrollen

jpeg bild 9095272b513e 1

Befüllen

Das Rechteck mit den Rum-Rosinen befüllen

jpeg bild ff4ca083506f 1

Einrollen

Den Teig von der Längsseite her einrollen.

jpeg bild d492f258236d 1

Flechten

Alle drei Teigstränge zu einem lockeren Zopf flechten

Den Teig in drei gleich große Teiglinge teilen. Zuerst wird der Teig zu einem Rechteck ausgerollt. Danach werden die Rum-Rosinen auf dem Teig verteilt und von der Längsseite her eingerollt. Als Nächstes wird das mit den anderen beiden Teigsträngen wiederholt und dann zu einem lockeren Zopf geflochten.

Was aber immer gleich ist, dass man die Backtemperatur am Ende der Backzeit nach oben stellt. Also in meinem Rezept von 140° auf 180°. Dann bekommt der Kosunak eine wunderschöne Backfarbe und eine wunderbare Zuckerkruste. Himmlisch.

Lasst es euch schmecken!

Alles Liebe,

Sabrina 💛

Kosunak

Kosunak- Bulgarischer Osterzopf

sabrina`s table
Eine leckere Variation des Osterzopfes
No ratings yet
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde
Gesamtzeit 1 Stunde 30 Minuten
Küche bulgarisch
Portionen 1 Portion
Calories 320 kcal

Zutaten
  

  • 1 kg Mehl
  • 150 g Butter
  • 100 ml Sonnenblumenöl
  • 250 g Zucker
  • 42 g frische Hefe
  • 250 ml Milch
  • 1 Vanille Stange
  • 2 TL Orangen Abrieb
  • 2 TL Zitronen Abrieb
  • 5 g Salz
  • 100 g Rosinen
  • 20 ml Rum
  • 50 g Mandelblättchen
  • 1 EL Zucker

Anleitungen
 

  • Die Milch leicht erwärmen und die Hefe sowie 1 EL des Zuckers und des Mehls miteinander vermischen und 10 Minuten ruhen lassen
  • Butter mit dem Öl in einen kleinen Topf geben und auf leichter Hitze schmelzen
  • Das restliche Mehl in eine große Schüssel sieben
  • Zitronenabrieb, Orangenabrieb, Salz und Vanille zum Mehl geben und eine Mulde reingeben.
  • Wenn die 10 Minuten vorbei sind, die Hefemilch zum Mehl geben und mit den Eier verkneten
  • Die Butter/ Öl Mischung langsam dazugeben und alles 10–15 Minuten miteinander verkneten.
  • Den Teig abgedeckt in einer großen Schüssel ca. 1,5-2h ruhen lassen
  • Die Rosinen mit dem Rum in eine Glas geben und solange der Teig ruht, durchziehen lassen
  • Auf ein Backblech Backpapier geben
  • Den Teig noch einmal durchkneten und den Teig in 3 gleich große Stücke teilen
  • Jedes der 3 Teiglinge dünn in Rechtecke ausrollen
  • auf jedes der 3 ausgerollten Teigplatten die Rosinen verteilen
  • Von der Längsseite zusammen rollen
  • Mit den restlichen 2 Teilstücken wiederholen
  • Die 3 Teigstränge zu einem Zopf flechten und auf ein Backblech geben
  • Mit einem Küchentuch abdecken und noch einmal gehen lassen
  • Den Backofen auf 140 °C vorheizen
  • Das Eigelb mit dem Zucker vermischen
  • Den Zopf großzügig mit dem Eigelb Zucker Gemisch einstreichen
  • Mit den Mandelblättchen bestreuen und 40 Minuten backen
  • Nach 40 Minuten den Ofen auf 180°C erhitzen und den Kozunak weitere 20 Minuten backen lassen
  • Nach 10 Minuten gegebenenfalls mit einem Backpapier den Zopf abdecken, dass er nicht schwarz wird.
  • Aus dem Ofen nehmen, abkühlen und genießen!

Die Nährwerte sind automatisch berechnet – ich nutze sie selbst als groben Richtwert, wenn ich mal den Überblick behalten will.

Du hast das Rezept ausprobiert?Dann verlinke @sabrinastable oder mit #sabrinastable!

Hier findest Du noch weitere Rezeptideen:

Rezepte, die dir sicher auch schmecken...

2 Kommentare

  1. Ich denke du hast vergessen zu schreiben, dass der Zucker IN! Den Teig reinkommt und mit sem Mehl zusammen verarbeitet wird?

  2. Hallo Sebastian,
    Vielen Dank fürs aufmerksame Lesen! Du gibst 1 (großzügigen) EL von dem Zucker in den Teig und den restlichen Zucker vermischst du mit dem Eigelb, da bekommst du eine Zuckerpaste.Mit dem bestreichst du den fertigen Zopf vor dem Backen. Und dann bekommst du diese wunderbare Zuckerkruste, die den Kozunak ausmacht.
    Alles Liebe, Sabrina

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating