Hühnerfrikassee

Ihr seid auf der Suche nach einem Rezept für ein klassisches Hühnerfrikassee? Das so schmeckt wie früher? Am besten so wie bei der Oma?

Dann hab ich hier genau das richtige für Dich! Das Rezept habe ich von meiner Mama und ist daher auch unser Familienrezept. Daher könnte man eben auch sagen so ein Hühnerfrikassee wie von Oma früher.😉

Aber, was ist eigentlich so ein Hühnerfrikassee?

Es ist ein feines Ragout aus hellem Fleis, dassss in einer Béchamel Sauce gekocht wird. Gerne wird es noch mit Erbsen, Champignons oder auch Schwarzwurzel verfeinert. Manche geben einfach nur klein geschnittene Hähnchenbrust in die Béchamel, aber ich zeige Euch heute wie man ein klassisches Hühnerfrikassee mit einem ganzen Huhn zubereitet.

Die Zubereitung

Das Hähnchen sollte bitte frisch sein, und nicht tiefgefroren. Es schmeckt wirklich um Klassen besser, wenn man es mit einem frischen Huhn kocht. Und ein toller Nebeneffekt ist, dass man auch noch eine leckere und kräftigende Hühnerbrühe dazu bekommt. Gerade im Winter bei der Erkältungszeit ist das super praktisch, wenn man eine selbstgemachte Brühe im Gefrierschrank hat. Ich sag’ nur Nudelsuppe ohne Aufwand…

04cfec28 eb1f 4354 8eb6 f73698586062

Seht ihr das kleine Stückle hier, dass ich abgeschnitten habe. Das ist der Bürzel, also der Popo vom Huhn. Bitte das Stück unbedingt abschneiden und erst dann das Hühnchen kochen.

Und so gelingt dir die perfekte Hühnerbrühe:

Zuerst in einer kleinen Pfanne eine Zwiebel ganz scharf und ohne Fett anbraten. Die Zwiebelhälften dürfen ruhig schön braun bzw. fast schon schwarz werden. Das gibt richtig schön Geschmack, !Röstaromen! in die Brühe. Das restliche Suppengemüse waschen, schälen und klein schneiden.

In der Zwischenzeit das Hähnchen innen und außen mit fließendem Wasser waschen und mit Küchenpapier trocken tupfen. Dann in einen großen Topf geben und mit Wasser bedecken. Das geschnittene Gemüse und Kräuter dazugeben und zum Köcheln bringen.

10e1dc81 0e76 4403 b0bc 71cdb3f32554

Das Hühnchen und das Gemüse sollte knapp mit Wasser bedeckt sein. Und hier seht ihr auch die schöne bräune der Zwiebel.

Wenn das Hähnchen gekocht ist, nehmt es aus der Brühe und lässt es kurz abkühlen. Ich nehme immer noch gerne die Karotten aus der Brühe in mein Frikassee. Dafür nehme sie da auch gleich aus der Brühe und stelle sie in einem Schüsselchen zur Seite.

Warum ich das gleich mache?

Ganz einfach, ich hab schon so oft vergessen und dann eben die Karotten aus Versehen weggeworfen. Und mich dann richtig geärgert, denn ich mag die Karotten ziemlich gerne als Beilage dazu.

Während das Fleisch dann abkühlt, die Brühe über einem Sieb in einen anderen Topf abgießen. Und dann könnt ihr auch schon die Sauce zubereiten.

Wie geht denn eine Béchamel?

Die ist gar nicht so schwer, wie sie aussieht.

Das wichtigste ist eigentlich das rühren. Rühren und rühren. 😉

Dafür einfach Butter und Mehl in einem Topf schmelzen und mit einem Schneebesen verrühren. Die Milch nach und nach dazugeben und dann die Brühe Kellenweise dazugeben, bis ihr die cremige Konsistenz erreicht habt.

Und dabei müsst ihr immer rühren. Sonst habt ihr Klümpchen in der Sauce. Falls ihr dann doch Klümpchen in der Sauce habt, die Sauce einfach durch einen Haarsieb in einen anderen Topf streichen. Dann sind die nervigen Klümpchen wie von Zauberhand verschwunden. Ich hab euch hier noch ein Rezept für eine Béchamel.

Dann nur noch das Fleisch vom Hähnchen vom Knochen lösen und in mundgerechte Stücke schneiden und in die Sauce geben. Dafür einfach das Fleisch vom Knochen lösen und klein schneiden. Nach Geschmack würzen und für 10–15 Minuten köcheln lassen.

Und wer mag, der kann natürlich gerne noch Erbsen, geschnittene Champignons, Schwarzwurzeln (gerne aus dem Glas) oder, oder, oder dazugeben.Am besten dann noch mit Reis servieren und genießen.

Und hier siehst du, wie ich das Hühnerfrikassee koche:

Ach ja, die restliche Hühnerbrühe könnt ihr ganz einfach in Portionen einfrieren. Die kannst du natürlich super auch zum Verfeinern von einem leckeren Hähnchengeschnetzelten mit Sahne nehmen, oder als Brühe für dein nächstes Risotto. Food for days eben- einmal kochen und mehrmals genießen . ☺️

Probiert es aus, das gibt gleich noch mal einen anderen Geschmack!

Und das war es auch schon! So einfach geht ein leckeres Hühnerfrikassee!

Lass es dir schmecken!

Alles liebe,

Sabrina 💛

Hühnerfrikassee

Hühnerfrikassee- schmeckt wie früher!

sabrina`s table
klassisches Hühnerfrikassee das so schmeckt wie früher. Am besten so wie bei der Oma.
4.50 from 25 votes
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde 30 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 50 Minuten
Küche Deutsch
Portionen 4 Portionen
Calories 435 kcal

Zutaten
  

  • 1 ganzes Hähnchen
  • 2 Karotten
  • 1 Zwiebel
  • 200 g Sellerie
  • Lauch
  • 2 Lorbeerbl ätter
  • 5 Nelken
  • 4 Wacholderbeeren
  • Wasser
  • Optional : Liebstöckel
  • 40 g Butter
  • 40 g Mehl
  • 500 ml Milch
  • 300 ml Brühe
  • 1 TL Zitronensaft
  • 1 TL Salz
  • Pfeffer
  • 25 ml Weißwein
  • etwas frisch geriebenen Muskat

Anleitungen
 

  • Das Hähnchen kalt abwaschen und trockentupfen
  • Den Bürzel abschneiden
  • Karotte und Sellerie schälen und klein schneiden, Lauch grob schneiden
  • Eine Pfanne mit Alufolie auskleiden
  • Zwiebel halbieren und in der Pfanne mit der Schnittstelle nach unten schwarz werden lassen
  • Huhn in einen großen Topf geben und mit Wasser auffüllen. Gemüse, Lorbeerblatt, Wacholder dazugeben
  • Zwiebel mit Nelken spicken und dazugeben und für ca, 45 Min kochen lassen.
  • Huhn aus der Brühe nehmen und wenn es abgekühlt ist, das Fleisch von dem Knochen schneiden und in einer Schüssel beisteitstellen.
  • Die Brühe über einen Sieb in einen Topf abgießen und davon ca 300- 350ml zur Seite stellen.
  • Die Karotten nehmen und klein schneiden.
  • Die restliche Brühe einfrieren und für das nächste Risotto verwenden.
  • In einem großen Topf die Butter schmelzen und dann das Mehl dazugeben und mit einem Schneebesen umrühren.
  • Dann peu a peu die Milch dazugeben und dabei immer gut mit dem Schneebesen umrühren bis die Milch verbraucht ist
  • Dann die Brühe vorsichtig dazugeben und weiterrühren.
  • Die Sauce sollte sämig sein.
  • Salz, Zitronensaft und Weißwein dazugeben und noch etwas Pfeffer.
  • Dann das Hähnchen und die Karotten dazugeben und nochmal aufkochen lassen.
  • Wer mag, gibt noch Erbsen oder Champignons dazu.
  • Mit Reis servieren

Die Nährwerte sind automatisch berechnet – ich nutze sie selbst als groben Richtwert, wenn ich mal den Überblick behalten will.

Du hast das Rezept ausprobiert?Dann verlinke @sabrinastable oder mit #sabrinastable!

Disclaimer

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dir entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.

Kann ich das Hühnerfrikassee auch noch am nächsten Tag essen?

Aber natürlich! Am Besten das Hühnerfrikassee in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Es sollte sich da ca. 3 bis 4 Tage halten. Und dann einfach portionsweise in einem Topf wieder aufwärmen.

f7c6ceda81a14fbcb50beec091ed076f

Noch Lust auf andere Rezepte?

Rezepte, die dir sicher auch schmecken...

4.50 from 25 votes (25 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating