Linseneintopf

Regen prasselt gegen die Fensterscheiben, es duftet nach Wurzelgemüse und Gewürzen – und du weißt: Heute gibt’s einen herzhaften Linseneintopf. Und zwar einen, der dich von innen wärmt, satt macht und mit ganz viel Liebe gekocht wurde.

Für mich ist ein guter Linseneintopf mit Wienerle und Speck das perfekte Soulfood für den Herbst und Winter. Und – Hand aufs Herz – auch an jedem anderen verregneten Tag einfach genau richtig. Wenn’s draußen grau ist, sorgt dieses Gericht bei uns drinnen für Gemütlichkeit und zufriedene Gesichter am Tisch.

Linsen – Power-Zutat für deinen Alltag

Linsen sind kleine Nährstoffpakete. Sie liefern hochwertiges pflanzliches Eiweiß, viele Ballaststoffe, Eisen, Magnesium und B-Vitamine. Gerade in der kälteren Jahreszeit stärken sie unser Immunsystem und halten lange satt. Kein Wunder, dass der Linseneintopf bei uns regelmäßig auf den Tisch kommt – vor allem in dieser herbstlich-winterlichen Variante mit Wurzelgemüse, Speck und Würstchen.

Falls du auf Fleisch verzichten möchtest: kein Problem. Der Eintopf schmeckt auch ohne Speck und Würstchen ebenfalls wunderbar. Wichtig ist nur eines – und da werde ich etwas streng – bitte vergiss nicht den Liebstöckel (auch bekannt als Maggikraut)! Dieses aromatische Küchenkraut verleiht dem Eintopf seine ganz besondere Note. Ich habe das große Glück, dass meine Mama eine regelrechte Liebstöckel-Plantage auf dem Balkon hat. Der wächst wie verrückt! Ich nehme mir regelmäßig ein paar Zweige mit, friere sie ein und hab so immer welchen zur Hand.

Hier kommt schon mal das Rezept für dich:

Lentil stew

Herzhafter Linseneintopf mit Wienerle und Speck

sabrina`s table
Dieser herzhafte Linseneintopf mit Speck und Würstchen ist das perfekte Wohlfühlgericht für kalte oder verregnete Tage. Sättigend, voller Geschmack und ideal für die ganze Familie! 🌧️
4.71 from 31 votes
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gesamtzeit 45 Minuten
Küche Schwäbisch
Portionen 4 Portionen
Calories 419 kcal

Kochutensilien

Zutaten
  

  • 250 g Tellerlinsen
  • 1 ganze  Karotte
  • 1 ganze  Zwiebel
  • 80 g Sellerie
  • 100 g Lauch
  • 20 g Tomatenmark
  • 1,5 TL Salz
  • 120 g Speck
  • 900 ml Gemüsebrühe es darf natürlich auch die gekörnte sein!
  • 10 ml Speiseöl
  • 25 ml Rotwein
  • 4 Stück Wienerle  Frankfurter Würstchen

Gewürze- gerne im Säckle

  • 2 Stück  Lorbeerblätter
  • 3 Zweige Liebstöckel
  • 3 Stück  Wacholderbeeren
  • 2 Stück  Nelken
  • Salz und Pfeffer

Anleitungen
 

  • Gemüse in mundgerechte Stücke schneiden.
  • Öl im großen Topf erhitzen. Zwiebeln, Sellerie, Lauch und Möhre anrösten, bis sie leicht Farbe bekommen.
  • Linsen und Tomatenmark hinzufügen, kurz karamellisieren lassen.
  • Mit Rotwein ablöschen, 1 Minute köcheln lassen.
  • Gemüsebrühe angießen, Speck und Gewürze (außer Salz) dazugeben.
  • Bei niedriger Hitze ca. 30 Minuten köcheln lassen.
  • Wenn die Linsen gar sind, das Salz hinzufügen und abschmecken.
  • Salz hinzufügen, abschmecken. Wienerle dazugeben und 5 Minuten ziehen lassen.
  • Noch einmal mit Salz und Pfeffer würzen und servieren.

Notizen

Warum du Linsen erst nach dem Kochen salzen solltest

Salz hat die Eigenschaft, die Zellstruktur von Hülsenfrüchten zu festigen. Wenn du also Linsen zu früh salzt, kann das dazu führen, dass sie langsamer garen oder sogar hart bleiben – und niemand will knackige Linsen im Eintopf, oder? Deshalb: Erst ganz zum Schluss salzen, wenn die Linsen weich sind. So bleibt dein Eintopf schön cremig und die Linsen genau richtig.

Nährwerte

Serving: 100gCalories: 419kcalCarbohydrates: 49gProtein: 21gFat: 15gSaturated Fat: 4gPolyunsaturated Fat: 3gMonounsaturated Fat: 7gTrans Fat: 0gCholesterol: 20mgSodium: 1,315mgPotassium: 835mgFiber: 20gSugar: 5gVitamin A: 1,141IUVitamin C: 10mgCalcium: 71mgIron: 6mg

Die Nährwerte sind automatisch berechnet – ich nutze sie selbst als groben Richtwert, wenn ich mal den Überblick behalten will.

Du hast das Rezept ausprobiert?Dann verlinke @sabrinastable oder mit #sabrinastable!

Disclaimer

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dir entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.

Was passt zum Linseneintopf?

Du kannst den herzhaften Eintopf ganz pur genießen – so ist er sogar low carb und perfekt für ein leichtes, aber sättigendes Abendessen.

Oder du kombinierst ihn mit frischem Brot, Salzkartoffeln oder selbstgemachten Spätzle – so, wie man es in meiner Heimat Schwaben gerne macht. Dort gehört der Linseneintopf quasi zur kulinarischen Grundausstattung. Eine besondere Variante ist übrigens saure Linsen mit Spätzle, bei dem Essig für die nötige Frische sorgt. Auch sehr lecker!

Linseneintopf für die ganze Familie

Das Schöne an diesem Gericht: Es ist nicht nur nahrhaft und einfach zuzubereiten, sondern auch ein echtes Familienessen. Meine Kinder lieben ihn genauso wie wir Erwachsenen – und das will was heißen.

Und: Du kannst ihn prima vorbereiten. Er schmeckt sogar am nächsten Tag noch besser, wenn alles gut durchgezogen ist. Meal-Prep-Herz, was willst du mehr?

Ob mit oder ohne Fleisch, mit Brot oder Spätzledieser herzhafte Linseneintopf ist ein echtes Wohlfühlessen, das man gerne teilt.

Alles Liebe
Sabrina 💛

a0dd4b2bde8c4542bdea4dfdee654520

Rezepte, die dir sicher auch schmecken...

4.71 from 31 votes (31 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating